Prof. Dr. Heinemann: Wirtschaftsstandort Deutschland – quo vadis?
Seminar | Prof. Dr. Heinemann: Wirtschaftsstandort Deutschland – quo vadis? | |
Nummer | Onlineseminar | |
Datum / Zeit | 18.04.2023 | 10:00 - 11:00 Uhr |
Ort / Region | Onlineseminar | |
Bildungszeit in Minuten | 45 |
Das Geschäftsmodell Deutschlands mit seinen erfolgsverwöhnten Industriebranchen steht zur Disposition. Der Standort kommt gleich durch mehrfache Entwicklungen unter Druck. Strukturell muss die Industrie die doppelte Transformationsaufgabe von Digitalisierung und Energie-Transformation bewältigen. Außerdem schrumpft der Pool qualifizierter Fachkräfte. Kurzfristig muss die Wirtschaft eine ganze Folge von Krisenschocks verarbeiten, von denen die Energiekrise insbesondere energieintensive Branchen unter Druck setzt. Hinzu kommt ein gesellschaftliches Umfeld, in dem Unternehmen mit einer massiven Zunahme von Regulierungslasten und zum Teil auch mit einem geringen Verständnis für Fragen internationaler Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert sind.
Zum sechsten Mal in Folge möchten wir gemeinsam mit Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, am 18.04.2023 in einem Online Seminar den Standort Deutschland im internationalen Vergleich bewerten und Perspektiven zur Verbesserung der Standortfaktoren aufzeigen.
Aufgrund der sehr schnellen und unvorhersehbaren Entwicklungen wird sich auch diesmal das Online Seminar stark an dem aktuellen Geschehen ausrichten.
Inhalte
- Argumentationshilfen für die Kundenberatung in der Versicherungsvermittlung
- aktuelle Situation am Wirtschaftsstandort Deutschland
Zielgruppe
Advanced
Welches Seminar ist das richtige für mich?
Um Ihnen die Seminarauswahl zu erleichtern, sind unsere Seminare nach den folgenden Wissensstandskriterien aufgebaut:
basic |
Einsteiger und Anfänger (grsl. Versicherungswissen vorhanden) |
advanced |
Fortgeschrittene mit fachlichen Grundkenntnissen |
expert |
fundiertes Wissen vorhanden |
Referent
Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilnahmebedingungen
HINWEIS zur Wertung für Ihr Weiterbildungskonto/Brancheninitiative „gut beraten“:
Die Dauer des Online-Seminars entnehmen Sie bitte der Agenda. Die Bildungszeit wird abhängig von Ihrer Teilnahmedauer, in Weiterbildungsminuten bewertet.
Die Veranstaltung wird nur in Ihre Bewertung einbezogen, wenn Sie nachweislich mindestens 20 Minuten teilnehmen.
Achtung: Die Vergabe der Weiterbildungszeiten findet über ein Tracking der Einwahldaten über den Bildschirm statt. Eine Einwahl über Telefon wird nicht protokolliert und kann daher auch nicht als Nachweis einer etwaigen Teilnahme bei einer Revision gewertet werden.
Voraussetzungen, um Bildungszeiten zu erhalten:
Eine Gutschrift der ausgewiesenen Bildungszeit Ihrer Anwesenheit erfolgt, wenn Sie sich zuvor elektronisch zur entsprechenden Veranstaltung angemeldet und eine Teilnahmebestätigung erhalten haben. Die gemeldeten Bildungszeiten können von der in der Seminarbeschreibung ausgewiesenen Gesamtzeit der Veranstaltung abweichen. Wenn Sie sich bei der Brancheninitiative "gut beraten" registriert und Ihre Weiterbildungskontonummer in unserem System angegeben haben, werden die Bildungszeiten automatisch gutgeschrieben.