Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung
Seminar | Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung | |
Nummer | Online | |
Datum / Zeit | 30.10.2025 | 10:00 - 11:00 Uhr |
Ort / Region | Onlineseminar | |
Bildungszeit in Minuten | 50 |
Nehmen Sie Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung den Schrecken
Einer der wichtigsten Mehrwerte der privaten Krankenversicherung (PKV) ist, dass alle Leistungen während der gesamten Vertragsdauer garantiert und in der Regel sogar neue Behandlungsmethoden und Medikamente automatisch mitversichert sind. Das hat natürlich seinen Preis, der laufend überprüft und ggfs. auch angepasst werden muss. Wir schauen gemeinsam an, welchen Anpassungsbedarf gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und PKV aktuell haben und welcher in naher Zukunft zu erwarten ist. Und wir rechnen gemeinsam aus, wie wenig davon betroffene Kunden tatsächlich aus eigener Tasche zahlen müssen. Denn nach Zuschüssen und Steuern schmilzt der Eigenanteil oft auf deutlich weniger als 40 %.
Inhalte
Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung:
- Aktuelle Situation in der Branche (inkl. gesetzlicher Krankenversicherung)
- Was erwartet uns in den nächsten Jahren?
- Rechtliche Grundlagen einschl. auslösender Faktoren
- Eigenanteile der Kunden korrekt berechnen
(Zuschüsse und Steuervorteile berücksichtigen)
Ziele
- Rechtsgrundlagen für BAP kennen und verstehen.
- Aktuelle Kostensituation und Auswirkungen der geplanten neuen GOÄ kennen.
- Eigenanteile betroffener Kunden berechnen können.
Zielgruppe
BASIC |
Welches Seminar ist das richtige für mich?
Um Ihnen die Seminarauswahl zu erleichtern, sind unsere Seminare nach den folgenden Wissensstandskriterien aufgebaut:
basic |
Einsteiger und Anfänger (grsl. Versicherungswissen vorhanden) |
advanced |
Fortgeschrittene mit fachlichen Grundkenntnissen |
expert |
fundiertes Wissen vorhanden |
Ihr Referent:
Christoph Lampe, KV-Coach
Christoph Lampe ist seit 2016 selbständiger KV-Coach und berät in dieser Funktion Versicherer sowie Vertriebspartner.
Teilnahmebedingungen
HINWEIS zur Wertung für Ihr Weiterbildungskonto/Brancheninitiative „gut beraten“:
Die Dauer des Online-Seminars entnehmen Sie bitte der Agenda. Die Bildungszeit wird abhängig von Ihrer Teilnahmedauer, in Weiterbildungsminuten bewertet.
Die Veranstaltung wird nur in Ihre Bewertung einbezogen, wenn Sie nachweislich mindestens 15 Minuten teilnehmen.
Achtung: Die Vergabe der Weiterbildungszeiten findet über ein Tracking der Einwahldaten über den Bildschirm statt. Eine Einwahl über Telefon wird nicht protokolliert und kann daher auch nicht als Nachweis einer etwaigen Teilnahme bei einer Revision gewertet werden.
Voraussetzungen, um Bildungszeiten zu erhalten:
Eine Gutschrift der ausgewiesenen Bildungszeit Ihrer Anwesenheit erfolgt, wenn Sie sich zuvor elektronisch zur entsprechenden Veranstaltung angemeldet und eine Teilnahmebestätigung erhalten haben. Die gemeldeten Bildungszeiten können von der in der Seminarbeschreibung ausgewiesenen Gesamtzeit der Veranstaltung abweichen. Wenn Sie sich bei der Brancheninitiative "gut beraten" registriert und Ihre Weiterbildungskontonummer in unserem System angegeben haben, werden die Bildungszeiten automatisch gutgeschrieben.